Informationen

t

Was sind Verschwörungs­erzählungen?

Verschwörungserzählungen gehen davon aus, dass bestimmte Ereignisse von einer KLEINE GEHEIMEN GRUPPE im Verborgenen MANIPULIERT werden, um uns zu SCHADEN.

 

Verschwörungserzählungen sind geprägt von der Gegenüberstellung von GUT UND BÖSE, von der Überzeugung, dass NICHTS ZUFÄLLIG passiert und alles miteinander ZUSAMMENHÄNGT

Verschwörungserzählungen sind eng verknüpft mit der generellen ABLEHNUNG von MEDIEN, POLITIK und WISSENSCHAFT, oder einfach „denen da oben“.

t

Warum sind Verschwörungs­erzählungen gefährlich?

GESUNDHEITLICHE BEDROHUNG

Menschen, die z.B. nicht an die Corona-Pandemie glauben, schützen sich nicht, lassen sich nicht impfen und gefährden somit ihre eigene und die Gesundheit anderer. Gesundheitsbezogene Verschwörungserzählungen richten sich meistens gegen gängige medizinische Verfahren. Das kann dazu führen, dass gesundheitsgefährdende Mittel vorgezogen werden und/oder lebensrettende medizinische Behandlungen abgelehnt werden.

ANTISEMITISMUS UND RASSISMUS

Im Kern von Verschwörungserzählungen steht die Konzeption von Sündenböcken, die vermeintlich an allem Übel schuld sind. Diese Vorstellungen folgen meist antisemitischen und rassistischen Bildern und können zu Diskriminierung und Gewalt an Minderheiten führen.

GEFAHR FÜR DEMOKRATISCHES MITEINANDER

Verschwörungserzählungen polarisieren und spalten Menschen in Gut und Böse. Sie verhindern dadurch Kompromisse und komplexe Betrachtungen. Bei Falschmeldungen geht es nicht um die Verbreitung einer bestimmten Lüge, sondern darum der Wahrheit zu schaden. Oft lehnen Verschwörungsgläubige demokratische Institutionen, Medien und Wissenschaft ab uns säen Misstrauen gegen diese. Verschwörungserzählungen greifen allgemein angenommene Fakten an und damit auch die gemeinsame Grundlage für Auseinandersetzungen und Abstimmungsprozesse.

t

Was kann man gegen Verschwörungs­erzählungen tun?

Poster als PDF zum Downloaden

Mit dem Faltposter „Hilfe mein Onkel glaubt Bill Gates will uns zwangsimpfen“ haben wir Tipps und Tricks im Umgang mit Verschwörungserzählungen auf eine DinA3 Seite zusammengefasst. Das Poster soll nicht als eins-zu-eins Anleitung im Umgang mit verschwörungserzählenden Familienmitgliedern verstanden werden, da nicht jede Strategie für alle Personen und in allen Situationen passt. Vielmehr sollen Anregungen gegeben werden und auch Anknüpfungspunkte, um sich weiter über das Thema zu informieren und sich ggfs. beraten zu lassen. Die Hinweise und Tipps beziehen sich auch auf verschwörungsideologische Äußerungen in der Öffentlichkeit, aber mehr noch auf Verschwörungserzählungen, mit denen wir im privaten Umfeld konfrontiert sind. Das Poster können Sie über die Koordinierungsstelle beziehen.

p

Weiter­führende Informations­angebote

Diese Sammlung ist keineswegs vollständig, wird jedoch aktualisiert.

 

Informationen und Bildungsmaterial

R

Corona-Mythen entkräften!

Corona-Mythen entkräften! – Ein Projekt von bildungsarbeit.org zur Aufklärung über Corona-Mythen & gegen Verschwörungsideologien: http://corona-mythen.org/

R

Hamburg gegen Antisemitismus

Auf der Seite Hamburg gegen Antisemitismus finden sich Informationen über Angebote in Hamburg zum Thema Antisemitismus: Link

R

Hamburg gegen Rechtsextremismus

Auf der Seite Hamburg gegen Rechtsextremismus finden sich Informationen über Angebote in Hamburg zum Thema Rechtsextremismus, Rassismus und Antisemitismus: Link

R

Klicksafe

Die EU-Initiative klicksafe hat zum Ziel, die Online-Kompetenz der Menschen zu fördern und sie mit vielfältigen Angeboten beim kompetenten und kritischen Umgang mit dem Internet zu unterstützen. klicksafe richtet sich insbesondere an Menschen, die Kinder und Jugendliche dabei unterstützen, ihre Internetkompetenzen auszubauen – von Eltern über Lehrkräfte bis hin zu Multiplikatorinnen und Multiplikatoren – aber auch an alle, die sich selbst fit machen wollen. Auf dem klicksafe Portal befinden sich Informationen, Tipps und Unterrichtsmaterial zu unterschiedlichen Themen, darunter auch zum Thema Verschwörungstheorien:
Link

und Fake News:
Link

R

DGS Faktencheck

Das Projekt DGS Faktencheck bietet Faktenchecks von und für gehörlose(n) Menschen in DGS (Deutscher Gebärdensprache): DgsFaktencheck:
Link

R

Hamburger Jugendserver

Auf www.jugendserver-hamburg.de befinden sich in verschiedenen Bereichen Informationen zu Fake News, Verschwörungserzählungen und rechtsextremer Propaganda für Schüler*innen. Insbesondere zu Corona Facts: www.factsforfriends.now.sh/

R

Wiebkes wirre Welt

Das Online-Tool „Wiebkes wirre Welt“ bietet einen spielerischen Umgang mit Verschwörungserzählungen im Homeschooling: Link

R

Go Viral

Go Viral ist ein kurzes Onlinegame, welches sich mit Falschmeldungen und Fake News rund um das Covid-19-Virus beschäftigt: https://www.goviralgame.com/en

R

ZEBRA Baden-Würtemberg

Die Zentrale Beratungsstelle für Weltanschauungsfragen (ZEBRA) aus Baden-Württemberg bietet auf ihrer Webseite u.a. verschiedene Informationen und Checklisten zum Thema Umgang mit Verschwörungsideologien an: Link

R

No World Order

Das Projekt NO World Order der Amadeu Antonia Stiftung richtete sich an Multiplikator*innen bietet auf seiner Seite aber auch Bildungsmaterial zum herunterladen an: Link

Veröffentlichungen, Flyer und Broschüren

R

Handreichung „…und wer denkt an die Kinder? Instrumentalisierung von Kindern in der Pandemieleugner*innenszene“

Hamburger Autor*innen haben eine Handreichung veröffentlicht, die sich mit der Instrumentalisierung von Kindern in der Pandemieleugner*innenszene befasst. „…und wer denkt an die Kinder kann als
als Druckversion Link
und als interaktive Broschüre Link
heruntergeladen werden.

R

Kurswechsel Flyer „Umgang mit Verschwörungserzählungen“

Das Beratungsprojekt Kurswechsel hat einen Flyer zum Thema veröffentlicht. „Umgang mit Verschwörungserzählungen“ zeigt kurz Hintergründe auf und gibt vor allem Tipps für die eigene Haltungs- und Handlungsweise im Umgang mit Menschen, die Verschwörungserzählungen anhängen. Hier geht es zum Download: Link

R

Fokusheft "Verschwörungserzählungen"

Das neue Fokusheft „Verschwörungserzählungen – Herausforderungen für die Präventions- und Interventionsarbeit“ des Beratungsprojekts Kurswechsel bietet neben einem Überblick über Inhalt, Struktur und Interventionsmöglichkeiten von Verschwörungserzählungen neue Aspekte auf bislang eher unterbeleuchtete Themen des Phänomenbereichs: Zusammenhängen zwischen Verschwörungserzählungen und Gender, die Rolle von christlichem Glauben und Verschwörungsdenken. Hier geht es zum Download: Link

R

Broschüre "Was daran rechts ist" des MBT Hamburg

In der neuen Broschüre versammelt das MBT Hamburg Beiträge von verschiedenen Expert_innen, welche die Überschneidungen und Verwobenheiten von Verschwörungsideologien und rechten Ideologien betrachten. Dabei werden Perspektiven in den Fokus genommen, deren Gewicht in Analysen zum Thema häufig unterschätz wird. Die Publikation richtet sich an Interessierte, Multiplikator:innen und alle, die sich weitere Inhalte wünschen, um ihre Klarheit beim Blick auf Verschwörungsideologie zu schärfen und zu vertiefen. Link
R

Ingrid Brodnig: „Einspruch“

Mit „Einspruch“ hat Ingrid Brodnig 2021 ein Buch über den Umgang mit Menschen geschrieben, die an Verschwörungen und Fake News glauben: Link

R

Katharina Nocun und Pia Lamberty: "Fake Facts“

Die Netzaktivistin und Journalistin Katharina Nocun hat mit der Psychologin Pia Lamberty in 2020 das Buch „Fake Facts – Wie Verschwörungstheorien unser Denken bestimmen“ veröffentlicht. Das Sachbuch bietet einen guten Überblick über das Phänomen Verschwörungserzählungen: Link

R

Katharina Nocun und Pia Lamberty: "True Facts“

Mit „True Facts – Was gegen Verschwörungserzählungen wirklich hilft“ folgt das zweite Buch von Katharina Nocun und Pia Lamberty zum Thema Verschwörungserzählungen. Hier gehen die Autorinnen v.a. der Frage nach, wie auf Verschwörungserzählungen zu reagieren sei: Link

R

Broschüre des MBT Niedersachsen

Das Mobile Beratungsteam gegen Rechtsextremismus in Niedersachsen hat eine Broschüre mit dem Titel „Querverbindungen – Das verschwörungsideologische Spektrum in Niedersachsen.“ veröffentlicht: Link

R

Broschüre des MBT Hessen

Das Mobile Beratungsteam gegen Rechtsextremismus in Hessen hat eine Broschüre zu Verschwörungserzählungen zum Download bereitgestellt: Link

Podcasts und Videos

R

Interview mit Ingrid Brodnig (Deutschlandfunk)

In einem Beitrag vom Deutschlandfunk geht es um das Buch „Einspruch“ der Autorin Ingrid Brodnig und um den Umgang mit Menschen, die an Verschwörungen und Fake News glauben: Link

R

Noise (Podcast)

Dieser 6-teilige Podcast der Firma Undone Work GmbH befasst sich mit den Phänomen Falschinformationen, Irreführungen, Desinformation und Fake News rund um die Bundestageswahl 2021. Die Macher*innen gehen dabei den Fragen nach, welche Kräfte hinter diesem Lärm stekcne und welche Macht haben Technologien und Plattformen, die diesen ganzen Lärm weiter aufdrehen? Link

R

Schöne neue Parallelwelt - Netzwerke der "Alternativmedien" (NDR)

Sie prophezeien eine angebliche „Corona-Diktatur 2.0“ und sehen im Ukraine-Krieg das Werk von „Globalisten“: Auf1 und andere selbsterklärte „Alternativmedien“ wie Compact oder Apolut. Hinter den Krisen unserer Zeit wittern sie stets die große Verschwörung. Mit den radikalen Protesten auf der Straße bilden diese Medien eine Symbiose. Doch sie bekommen Gegenwind: YouTube sperrt ihre Kanäle, Medienaufsichten ermahnen sie. Diese Dokumentation will zeigen, wie sich Medienaktivisten wie Ken Jebsen oder der Österreicher Stefan Magnet gegen Widerstände durchsetzen und an einer neuen, vernetzen Gegenöffentlichkeit arbeiten. Link (ARD Mediathek)

R

Serie „Schlafschafe“ (ZDF Neo)

Die 6-teilige Mini-Serie erzählt davon, wie Verschwörungserzählungen wirken und Einzug in eine Familie halten. Die Videos sind bis Mai 2022 online verfügbar: Link

R

Cui Bono: WTF happened to Ken Jebsen? (Podcast)

Cui Bono erzählt die Geschichte von Ken Jebsen: dem aufstrebenden Radiomoderator, der zu einem der wohl einflussreichsten Verschwörungsideologen Deutschlands wurde. Wie konnte es dazu kommen? Der Podcast erzählt aber auch die Geschichte vom Einfluss der Algorithmen, vom Erfolg von Verschwörungsideologien, vom erstarkenden Populismus in unserem Land – und wie all diese Kräfte sich in Zeiten von Corona gegenseitig verstärken und unsere Gesellschaft destabilisieren und beschädigen wollen. Cui Bono ist eine Koproduktion von Studio Bummens, NDR, rbb und K2H. Link (ARD Audiothek)

R

Netz aus Lügen - die globale Macht der Desinformation (bpb)

In diesem Podcast der Bundeszentrale für politische Bildung wird der Frage nach gegangen, ob und wie Fehlinformationen auf Demokratien wirken und wo sie ihren Ursprung haben. Die Reise führt dabei von Deutschland in die Ukraine, nach Taiwan und bis in die USA. Dabei geht es nicht nur um Antworten auf die Frage, was Desinformationen für uns als Gesellschaft bedeuten, sondern auch, wie wir (anders) damit umgehen könnten. Link (bpb Mediathek)

R

Keine Steuern, kein Staat – was wollen "Reichsbürger"? (ZDF)

Sie lehnen die Bundesrepublik Deutschland und ihr Rechtssystem ab und glauben, Deutschland sei immer noch von den Alliierten besetzt – für ihre skurrilen Ansichten wird die Reichsbürgerbewegung meist belächelt. Doch die Zahl der Anhänger*innen ist in den letzten Jahren, insbesondere während der Corona-Pandemie, enorm gestiegen. Und die Szene radikalisiert sich zunehmend: Bei der Anti-Terror-Razzia im Dezember 2022 wurden zuletzt 25 Personen festgenommen, die der Reichsbürgerbewegung angehören und einen Umsturz in Deutschland geplant haben sollen.

Was genau wollen diese Leute? Und welche Gefahr geht von ihnen aus? Diesen Fragen geht dieses Video nach. Link (ZDF Mediathek)